Coxarthrose
Ein weiterer Name für degenerative Arthrose oder Osteoarthrose ist Hüftarthrose. Aufgrund der Pathologie verschlechtert sich allmählich die Funktionalität der Knorpeloberfläche innerhalb des Gelenks, wobei der Knorpel selbst dünner wird und im Laufe der Zeit zerfällt.
Ärzte unterscheiden coxarthrose in folgende grade:
-
Nach körperlicher Belastung verspürt der Patient Schmerzen im Bereich des Knie- oder Hüftgelenks, die nach Ruhe verschwinden. Die Krankheit hat in diesem Stadium keine äußeren Manifestationen. Bei Röntgenuntersuchungen sind Knochenwucherungen um die Hüftgelenkspfanne sichtbar, und die Gelenkspalte ist an einigen Stellen verengt.
-
Die Schmerzen werden häufiger und intensiver und können auch bei fehlender körperlicher Belastung auftreten. Sie werden nicht nur im Oberschenkel oder im Knie, sondern auch in der Leistengegend empfunden. Hinken tritt auf, ebenso wie Probleme mit der funktionellen Beweglichkeit des Oberschenkels. Die Röntgenuntersuchung zeigt Knochenwucherungen, die über den Knorpelring hinausragen, sowie eine Verengung des Gelenkspalts. Der Kopf des Oberschenkelknochens kann nach oben verschoben sein.
-
Die Gelenkschmerzen sind nahezu konstant. Der schmerzende Patient benötigt einen Stock, der Bewegungsbereich des Oberschenkels wird auf ein Minimum reduziert, die Muskeln verkümmern. Das betroffene Bein ist offensichtlich kürzer als das gesunde. Die Knochenwucherungen sind erheblich ausgeprägt, die Gelenkspalte ist katastrophal verengt, und der Oberschenkelhals ist im Gegenteil erweitert.
Was kann über die ursachen der coxarthrose gesagt werden?
Für diese Erkrankung gibt es keine Altersgruppen mit erhöhtem Risiko, da junge und ältere Menschen aufgrund der Vielfalt der Ursachen davon betroffen sein können. Der primäre Coxarthrose hat nach Ansicht der Allopathen bis heute keine geklärte Ätiologie, während der sekundäre aufgrund anderer überstandener Krankheiten auftritt:
-
Infektionen;
-
Stoffwechselstörungen;
-
Verletzungen;
-
Angeborene Luxation oder andere Anomalien;
-
Wirbelsäulenpathologie;
-
Nekrose des Oberschenkelkopfes;
-
Erbliche Krankheiten.
In Tibet wird die Ursache für Probleme, die auf einen Mangel an Gelenkflüssigkeit zurückzuführen sind, in der Regel auf ein Ungleichgewicht von Schleim zurückgeführt: Gelenke, die keine angemessene Schmierung erhalten, verschleißen, es entwickelt sich Coxarthrose. Diese "Dosha" leidet am häufigsten aufgrund ungesunder Ernährung, übermäßiger Gewichtszunahme, Bewegungsmangel, langer Aufenthalte in der Kälte oder Feuchtigkeit. Stress spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei den Ursachen dieser Krankheit.
Als ergebnis steht der patient vor den symptomen der coxarthrose:
-
anfänglich schmerzhaftes Gefühl im Gelenk beim Laufen/Gehen, dann ständiger Schmerz
-
Unbehagen in der Leistengegend
-
mit der Zeit - Muskelhypotrophie
-
das schmerzende Bein wird kürzer als das gesunde usw
-
das Gelenk deformiert sich
-
Hinken
Diagnose der coxarthrose
Leider haben moderne Menschen keine Gewohnheit entwickelt, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen. Nur wenige achten auf die ersten Anzeichen aufkommender Pathologien. Daher, obwohl die Coxarthrose eine langsam fortschreitende Krankheit ist, lassen die Patienten sie oft so weit fortgeschritten werden, dass die Folgen irreversibel werden. Frühzeitiges ärztliches Eingreifen ist besonders wichtig bei der Diagnose einer "dysplastischen Coxarthrose" aufgrund der Möglichkeit eines ungünstigen Krankheitsverlaufs.
Es besteht die Möglichkeit, das Vorhandensein dieser Erkrankung selbst mit einem einfachen Test festzustellen: Legen Sie sich auf den Rücken und ziehen Sie die Beine auf Brusthöhe. Drehen Sie das Schienbein nach innen. Schmerzen und Schwierigkeiten bei der Bewegung weisen auf eine Gelenkverletzung hin; Versuchen Sie, den Oberbereich des Schambeins auf der Rückseite zu berühren. Achten Sie auf Schmerzen, deren Vorhandensein Verdacht aufkommen lässt.
Es ist erwähnenswert, dass die äußeren Anzeichen der Coxarthrose leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können, daher ist eine Röntgenuntersuchung obligatorisch. Die Genauigkeit der Feststellung der Krankheitsursache hängt direkt von der Wirksamkeit ihrer Behandlung und der Genesung des Patienten ab. Aus diesem Grund sind diagnostische Maßnahmen von größter Bedeutung. Zusätzlich zu den in der "Naran" Klinik verwendeten diagnostischen Methoden gehören: ausführliche Vorbesprechung; visuelle Untersuchung; Abhören des Pulses des Patienten nach einer alten tibetischen Methode.
Behandlung der coxarthrose
In der herkömmlichen Praxis behandeln Ärzte die Coxarthrose mit verschiedenen pharmakologischen Präparaten: Schmerzmitteln, aseptischen und entzündungshemmenden Mitteln. Eine solche Intervention schließt jedoch Rückfälle nicht aus und belastet die Nieren und die Leber erheblich.
In der tibetischen Medizin und insbesondere in der "Naran" Klinik hat die Identifizierung und Beseitigung der Grundursache der Krankheit und die vollständige Heilung Vorrang. Eine unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg der Therapie