Arterielle Hypertonie

Arterielle Hypertonie (oder hypertensive Krankheit) ist ein Zustand, bei dem eine langanhaltende Erhöhung des Blutdrucks über Werte von 140/90 hinaus bei einer Person festgestellt wird. Hypertonie ist eine der häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die am häufigsten bei Menschen mittleren und fortgeschrittenen Alters auftritt. Hausblutdruckmessgeräte können helfen, das Problem zu erkennen, und auch die Verwendung einer 24-Stunden-Blutdrucküberwachung wird angewendet.
Nach medizinischer Statistik leidet mindestens ein Viertel der Weltbevölkerung an dieser Krankheit, was sie zu einer wahren Epidemie der Moderne macht. Um die Behandlung der arteriellen Hypertonie maximal effektiv zu gestalten, ist es notwendig zu wissen, durch was sie genau ausgelöst wird, einen umfassenden therapeutischen Kurs zu durchlaufen und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Rückfälle zu vermeiden.
Ursachen und Symptome der Hypertonie
Hypertonie kann primär (essentiell) oder sekundär sein. Im ersten Fall wird sie als eigenständige Krankheit diagnostiziert, während im zweiten Fall die Ursache von begleitenden Krankheiten abhängt. Um die optimale und effektivste Behandlungsmethode auszuwählen, muss man herausfinden, was den Auslöser für die Hypertonie war. Eine Störung in den Druckregulationszentren kann beispielsweise auf eine Pathologie eines der inneren Organe zurückzuführen sein, daher analysiert der Arzt die Anamnese sorgfältig. Auf diese Weise kann Hypertonie oft eines der Symptome von Nierenerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen, Störungen der zerebralen Durchblutung und einigen anderen Erkrankungen sein. Zu den wichtigsten prädisponierenden Faktoren gehören:
Alter - Männer über 50 Jahre, Frauen über 60 Jahre. Bewegungsmangel aufgrund eines sitzenden Lebensstils. Mangelnde körperliche Aktivität führt zu Sauerstoffmangel in Organen und Geweben und infolgedessen zu erhöhtem Druck. Ungesunder Lebensstil und unausgewogene Ernährung - übermäßiger Salzkonsum führt zur Ansammlung von Flüssigkeit im Körper und erhöht den Cholesterinspiegel im Blut. Nebenwirkungen von Medikamenten, insbesondere bei der Behandlung von Erkrankungen wie Diabetes.
Familiäre Veranlagung - erhöht das Risiko um 30%. Abweichung vom Normalzustand des psychischen und emotionalen Zustands einer Person - ein direkter Weg zu erhöhtem Blutdruck, daher sind Menschen, die häufig Stress bei der Arbeit und zu Hause erleben, anfällig für Hypertonie. Raucher und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Risiko, und das Beseitigen schädlicher Gewohnheiten wird zu einem vorrangigen Faktor zur Beseitigung der quälenden Symptome.
Grenzwertig - "schwankende" Blutdruckwerte (140-149/90-95). Der Druck steigt, fällt und bleibt für eine bestimmte Zeit normal, bevor er den nächsten scharfen Anstieg erfährt. Systolische (isolierter) - stabile Erhöhung des oberen Wertes - bis zu 140 und höher, während der untere Wert sowohl niedrig bleibt - 90 und darunter. Transitorisch - der Anstieg des Drucks erfolgt periodisch, und der Zustand des Menschen normalisiert sich ohne Medikamente. Ein labiles Zustandsbild zeichnet sich durch eine Anfangsphase aus - geringfügige Schwankungen können von einer Verschlechterung des Wohlbefindens begleitet sein. Stabile Hypertonie zeichnet sich durch eine anhaltende Erhöhung der Blutdruckwerte aus. Diese Phase erfordert eine unterstützende Therapie.

Ein hypertensiver Krisenpegel beinhaltet regelmäßige hypertensive Krisen, die medikamentös behandelt werden. Die Symptome der Hypertonie sind in den frühen Stadien gering ausgeprägt und umfassen in der Regel leichtes Kurzatmigkeitsgefühl, Schwindel und Schwäche. Die meisten Menschen erklären solche Manifestationen als normale Müdigkeit und Überlastung. Das Zustandsbild verschlechtert sich jedoch sehr bald durch erhebliche Störungen des Herzrhythmus, Schwellungen der Extremitäten und Rötungen im Gesicht. Oft treten auch Ohrgeräusche, Übelkeit und verstärktes Schwitzen auf.
Eine Phase der Hypertonie kann in wenigen Wochen von einer anderen abgelöst werden, daher wird empfohlen, bei Verdacht auf eine Erkrankung ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen!
Behandlung der hypertonie in unserer praxis
Was denken tibetische Ärzte über die Ursachen von Bluthochdruck? Nach jahrhundertealten Traditionen der tibetischen Medizin spiegeln Probleme mit dem Blutdruck ein direktes Ungleichgewicht der Energie in unserem Körper wider. Die Harmonie der regulierenden Konstitutionen wird in folgende Typen gestört:
Windstörung. Menschen vom "Wind"-Typ, in der Regel ältere Menschen, machen sich Sorgen über Kleinigkeiten, werden niedergeschlagen, leiden unter Depressionen, und die Interaktion mit der äußeren Welt wird immer schmerzhafter. Für sie sind große Mengen an Hülsenfrüchten, Milchprodukten, Gemüse und Obst ohne Wärmebehandlung kontraindiziert. Schleimstörung. Diejenigen, die diese natürliche "Dosha" haben, essen in der Regel zu viel und sind wenig aktiv. Ihre Probleme sind schlechter Stoffwechsel und erhöhter Cholesterinspiegel. Der übermäßige Konsum von fetthaltigen und kalorienreichen Lebensmitteln wird nicht empfohlen. Gallenstörung. Bei Menschen mit dieser "Dosha" zeigen sich Anzeichen von Hypertonie früher als bei anderen. Die Ursachen sind Impulsivität, Aggressivität, der Missbrauch schädlicher Gewohnheiten und der Verzehr von scharfem und salzigem Essen. Die Mehrheit der Menschen, die unter Hypertonie leiden, glaubt, dass pharmakologische Präparate die einzige Rettung waren und sind. Glücklicherweise ist dies nicht der Fall. Darüber hinaus hat die gesamte traditionelle Pharmakologie nur eine vorübergehende Wirkung und beeinflusst nicht die Ursache des Leidens. Die Behandlung des Blutdrucks gerät in eine Sackgasse und wirkt sich negativ auf Nieren, Herz, Leber und andere Organe aus.
Wir behandeln diese Krankheit seit über 30 Jahren, indem wir die Symptome lindern und das Fortschreiten der Krankheit in die chronische Phase verhindern. Wir bekämpfen die Ursachen, indem wir folgende Methoden anwenden:
-
Kursmäßige Einnahme von heilenden tibetischen Kräutersammlungen;
-
Diättherapie und Anpassung des Lebensstils des Patienten;
-
Akupunktur und Fingerdruckmassage;
-
Steintherapie.