Zwischenwirbelhernie der Halswirbelsäule
Zwischenwirbelhernie der Halswirbelsäule - eine häufig auftretende Erkrankung, bei der das Bandscheibenkerngewebe aufgrund ungleicher Belastung der Wirbelsäule den Bandscheibenkern verschiebt und das Faserring reißt. Um die Wirbel herum tritt Schwellung auf, und Nervenenden werden eingeklemmt.
Der Halswirbelbereich besteht aus 7 Wirbeln (in der Medizin werden sie normalerweise mit dem Buchstaben "C" und einer Nummer gekennzeichnet, von C1 bis C7). Zwischen den Wirbeln befinden sich Bandscheiben, die betroffen sind.
Die häufigste Art von Bandscheibenvorfall tritt auf den Ebenen C5 - C6 und C6 - C7 auf. Die nächsthäufigere Stelle ist der Bereich C4 - C5, seltener - im Bereich C7 - T1, an der Grenze zwischen dem Hals- und Brustbereich der Wirbelsäule.
Ursachen der zwischenwirbelhernie der halswirbelsäule
Die Probleme mit der Wirbelsäule bei Patienten beginnen lange vor dem eigentlichen Auftreten einer Bandscheibenvorfall. Ursachen für diese Probleme, sowie Krämpfe und Entzündungen von Bändern und Muskeln im Rücken können Zugluft, Baden in kaltem Wasser, Stress, Heben von Gewichten, die Kombination von allgemeiner Hypodynamie mit plötzlichen schweren Belastungen, ständiges langes Sitzen, schlechte Haltung sein. Dadurch wird die Belastung auf die Bandscheiben erhöht, die daher ständig verletzt werden. Es ist wichtig zu bedenken, dass Knorpelgewebe sich praktisch nicht regeneriert, und daher werden die geschädigten Scheiben im Laufe der Zeit dünner und flacher, verlieren ihre Elastizität. Dadurch wird der Abstand zwischen den Wirbeln erheblich verringert, und Nerven und Blutgefäße werden eingeklemmt. Schwellungen und starke Schmerzen treten auf.
Die nächste Stufe der Erkrankung ist das eigentliche Auftreten der Bandscheibenvorfall. Bei Osteochondrose schwillt der Bandscheibenkern (ein natürlicher Stoßdämpfer, der die Belastung auf die Wirbelsäule verteilt) allmählich an und trocknet dann aus. Als Ergebnis wird die Bandscheibe flacher und dünner, ihr äußerer Faserring wölbt sich und dehnt sich aus. Es entstehen Risse und Spalten, durch die der Kern austritt oder durchsickert. Dadurch entsteht die Zwischenwirbelhernie.
Symptome der zwischenwirbelhernie der halswirbelsäule
Der Körper reagiert zunächst mit Schwellungen auf die Bandscheibenvorfall, gefolgt von Schmerzen und Empfindlichkeitsverlust in der betroffenen Region. Die Anzeichen einer Bandscheibenvorfall im Halsbereich treten plötzlich auf: starke Schmerzen im Nacken und Schultern, manchmal begleitet von Kopfschmerzen, Taubheit der Finger und eingeschränkter Beweglichkeit des Halses, besonders beim Neigen und Drehen des Kopfes, Kribbeln in der Hand, Taubheit, Beeinträchtigung des Sehens und Hörens auf der betroffenen Seite, Gefühl von Ameisenkriechen, Schweregefühl und Druck in den Schultern.
Mit zunehmender Größe beginnt die Bandscheibenvorfall auf die nächsten inneren Organe zu drücken, reizt ihre Rezeptoren und klemmt Nerven ein. Der eingeklemmte Nerv sendet Signale an das Gehirn über Schmerzen.
Die häufigsten Symptome einer Bandscheibenvorfall im Halsbereich, abhängig von der Lokalisation:
-
Auf Höhe C4 - C5 (Einklemmung des Nervenwurzels C5) - Schwäche des Deltamuskels und Schulterbeschwerden. Es gibt keine Taubheit und Kribbeln. Schmerzen in der Schulter können auftreten.
-
Auf Höhe C5 - C6 (Einklemmung des Nervenwurzels C6) - kann Schmerzen im Bizeps, an der äußeren Seite des Ellbogens und in den Streckmuskeln auftreten. Schmerzen, Taubheit und Kribbeln strahlen in den Daumen der Hand aus. Dies ist die häufigste Stelle für einen Bandscheibenvorfall im Halsbereich der Wirbelsäule.
-
Auf Höhe C6 - C7 (Einklemmung des Nervenwurzels C7) - kann Schmerzen im Trizeps und in den Streckmuskeln auftreten. Schmerzen, Taubheit und Kribbeln erstrecken sich nach unten über die Rückseite der Schulter und des Unterarms bis zum Mittelfinger der Hand. Es entsteht das Gefühl von Ameisenkriechen und "wattegefüllten" Fingern. Dies ist ebenfalls eine häufige Stelle für Bandscheibenvorfälle im Halsbereich der Wirbelsäule.
-
Auf Höhe C7 - T1 (Einklemmung des Nervenwurzels C8) - es zeigt sich eine Schwäche beim Zusammendrücken der Hand. Schmerzen, Taubheit und Kribbeln erstrecken sich nach unten bis zum kleinen Finger.
Die Konsequenzen einer Bandscheibenvorfall können sehr schwerwiegend sein, bis hin zur Invalidität, daher sollte sie bei den ersten Symptomen behandelt werden.
behandlung der zwischenwirbelhernie der halswirbelsäule
Konservative Behandlungsmethoden, wie von Ärzten und Patienten der Klinik "Naran" festgestellt, führen zu ausgezeichneten Ergebnissen. In der Regel reichen nur ein paar Kurse von Akupressur und Akupunktur, die Erwärmung von biologisch aktiven Punkten mit Beifuß-Zigarren und die Kinesiotherapie aus, um die Elastizität von Muskeln und Bändern wiederherzustellen, Nerven zu entlasten und die Durchblutung der Wirbelsäule wiederherzustellen. Die von uns angebotene Behandlung ermöglicht es, die Bandscheibenvorfall zurückzusetzen, den Patienten von Entzündungen und Schmerzen zu befreien.
Um Rezidive der Erkrankung zu vermeiden, müssen die Empfehlungen der Ärzte beachtet werden: Übungen für Hals und Rücken durchführen, entzündungshemmende Kräutermischungen einnehmen, den Wärmemodus einhalten und den "Stacheligen Heiler" verwenden.