Hernie

Kleine Beweglichkeit, die abrupt durch übermäßige körperliche Belastung, schweres Heben, Stress, Unterkühlung und Aufenthalt im kalten Durchzug ersetzt wird, sind die Hauptfeinde der Wirbelsäule, Bänder und Gelenke. Entzündliche Prozesse im Gewebe führen zu übermäßiger Belastung der Knorpel und Bandscheiben zwischen den Wirbeln, wodurch letztere regelmäßig beschädigt werden. Der Schaden, den der Körper erleidet, ist enorm, da die Zellen des Knorpelgewebes sich nicht regenerieren.
Wie entwickelt sich die erkrankung?
Die Bandscheibenvorwölbungen (Brust-, Lenden- und Halswirbelsäule) entwickeln sich als Folge von Osteochondrose. Die Krankheit selbst entsteht durch den Riss der Bandscheibe. Dabei drückt das neugebildete Gewebe, das nach hinten, links oder rechts verschoben ist, auf den Nerv in dem Bereich, in dem dieser aus dem Rückenmarkskanal austritt. Es entsteht ein entzündlicher Prozess mit Schwellung der angrenzenden Gewebe.
Diese Art der Krankheitsentwicklung erklärt das verborgene Verlaufsstadium in den frühen Stadien. Schmerzen und Verlust der Empfindlichkeit treten nicht sofort auf, und der Patient bewertet seinen Zustand als zufriedenstellend.
Erst nach Abschluss der ersten Stufe beginnt das gequetschte Nervenende, Schmerzimpulse zu melden. Dabei spürt der Patient Unwohlsein in dem Bereich, in dem der Nerv verläuft. In diesem Bereich des Körpers wird auch die Bewegungskoordination gestört, und die Muskelspannung nimmt ab.
Symptome der erkrankung
Die Muskeln, die von Krämpfen betroffen sind, erhalten nur schwer Blutzufuhr. Dies führt letztendlich zu einer Unterernährung der Zellen und Gewebe, was den gesamten Bewegungsapparat betrifft. Das ständige Vorhandensein von akuten oder dumpfen Schmerzen ist ein Anzeichen dafür, dass eine sofortige Behandlung der Bandscheibenvorwölbung erforderlich ist. Die Ursache für ihr Auftreten kann langes Sitzen am Schreibtisch, unangenehme Schlafpositionen und das Heben von Gewichten sein.
Die Schmerzen gehen mit Schwäche einher. Beim Gehen, Husten und Anspannen der Muskeln verstärkt sich der Schmerz bis zur Unausstehlichkeit. In seltenen Fällen führt das Schmerzsyndrom zur Verordnung von Bettruhe und sogar zur Hospitalisierung.
Bei einer Bandscheibenvorwölbung im Lendenwirbelsäulenbereich breitet sich der Schmerz entlang der äußeren Seite der unteren Extremitäten aus (dies wird als "Lampenartiges" Muster bezeichnet) und kann kontinuierlich oder intermittierend sein.
Zusätzlich können Sensibilitätsstörungen auftreten:
-
Hypästhesie (verminderte Wahrnehmung);
-
Anästhesie (fehlende Wahrnehmung);
-
Hyperästhesie (übermäßige Wahrnehmung).
Es sind auch Störungen des vegetativen Nervensystems zu beobachten, die sich in niedriger Hauttemperatur, Gewebeschwellung, vermehrter Schweißabsonderung und Trockenheit der Haut und Schleimhäute äußern.
Die Schwellung der an die Wirbelsäule angrenzenden Gewebe und die Muskelschwund sind Anzeichen dafür, dass die Behandlung der Bandscheibenvorwölbung nicht vernachlässigt werden sollte.

Konservative behandlung eines wirbelsaulenbruchs
Die Behandlung eines Wirbelsäulenbruchs in der traditionellen medizinischen Praxis beinhaltet in der Regel die Konsultation eines Neurochirurgen und eine Operation an der Wirbelsäule. Laut Statistik benötigen jedoch nur 1,5% der Patienten eine chirurgische Intervention. Angesichts des hohen Prozentsatzes erfolgloser Operationen im Vergleich zu erfolgreichen sollte auf eine Diskektomie nur in fortgeschrittenen Fällen zurückgegriffen werden.

Die östliche Medizin hingegen nutzt jahrhundertealte Kenntnisse, um Patienten von Schmerzen, Muskelkrämpfen und begleitenden Erkrankungen des Bewegungsapparates und der inneren Organe zu befreien. Die Ärzte der "Naran"-Klinik verwenden bei der Behandlung von Wirbelsäulenbrüchen einen ganzheitlichen Ansatz. Dies beinhaltet die Kombination äußerer Einflussmethoden mit der Anpassung des Lebensstils (Überprüfung der Ernährung, Vermeidung schädlicher Gewohnheiten) und die Anwendung von Phytotherapie.
In der Anfangsphase kann die Krankheit effektiv mit Kräutermischungen behandelt werden. Diese wirken sich positiv auf das Nervensystem und die inneren Organe aus.
Die wichtigsten Verfahren zur Wiederherstellung der Gesundheit der Wirbelsäule sind:
-
Akupunktur - ein Verfahren, das Schmerzen lindert, Muskelentspannung bewirkt und eingeklemmte Nervenwurzeln befreit;
-
Punktmassage - reguliert die Energie des Körpers und lenkt seine Kräfte zur Selbstheilung.
Erfolg der behandlung von wirbelsaulenbruchen
Die Elastizität von Muskeln und Bändern kehrt zurück, Nervenenden werden befreit, der Blutfluss zu den Zellen und Geweben der Wirbelsäule wird wiederhergestellt. Diese Ergebnisse können in 1-2 Sitzungen erreicht werden, die eine Kombination von Verfahren wie Punktmassage, Akupunktur, Physiotherapie und Erwärmung der Wirbelsäule umfassen.
Die Auswirkungen dieser Maßnahmen führen zu:
-
einer Verkleinerung des Bruchs;
-
der Beseitigung der Symptome der Krankheit, einschließlich Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Probleme beim Wasserlassen, Taubheitsgefühle in Haut- und Muskelbereichen, Kopfschmerzen;
-
der Wiederherstellung der körperlichen Aktivität;
-
einer Verbesserung der Lebensqualität;
-
der Vermeidung möglicher Komplikationen.
Rückfälle der Krankheit können vermieden werden, indem man den Empfehlungen des behandelnden Arztes genau folgt. Diese umfassen in der Regel das Einhalten eines Wärmeregimes, die Einnahme entzündungshemmender Mischungen und die Verwendung eines "Stacheligen Heilers" sowie die Durchführung einfacher Gymnastikübungen.